Es gibt viele deutschsprachige Minderheiten in Osteuropa – besonders präsent in den deutschen Medien waren in den letzten Jahren insbesondere die „Russlanddeutschen“. Aber auch die Siebenbürger Sachsen (Rumänien) gerieten in den Fokus. Welche Geschichte steckt dahinter?
Privilegien für Zuwanderer

Die Kaiserin Russlands Katharina II. setzte am 22. Juli 1763 ein Dekret durch, mit dem Ziel, das Land wirtschaftlich zu erschließen, wofür Menschen aus fast allen europäischen Staaten angeworben werden sollten. Dabei wurden den potenziellen Zuwandernden verschiedene Privilegien versprochen. Welche der folgenden Antworten war dabei kein Privileg?
Zuwanderung von 1763 bis 1775

Aufgrund des Siebenjährigen Krieges waren viele Deutsche auswanderungswillig. So stellten vor allem die kleineren Regionen Hessen-Darmstadt, die Nassauischen Gebiete, das Fürstbistum Fulda, das mittlere Rheinland und die Pfalz den Großteil der Wanderer. Aber auch aus Württemberg, Baden, der Schweiz, dem Elsass und Preußen kamen Menschen nach Russland. Wie hoch war die Anzahl der Zuwanderer von 1763-1775?
Der Zweite Weltkrieg

Im Verlauf der Zeit wurden verschiedene Gebiete mit deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen besiedelt - in der Schwarzmeerregion, in den angrenzenden Regionen des heutigen Moldawiens und im Südkaukasus. Besonders bedeutsam wurde das Gebiet um die Wolga, was sich in der Gründung des Autonomen Gebiets der Wolgadeutschen im Jahre 1918 äußerte. Was wurde aber am 28. August 1941 in einem Erlass den Russlanddeutschen vorgeworfen?
Autonome Republik

Die Autonome Republik der Wolgadeutschen wurde durch den Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 7. September 1941 aufgelöst. Es kam zu Umsiedlungen von deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen nach Sibirien und Zentralasien. Wie viele Deutsche lebten im Jahr 1989 in Kasachstan?
Prominenz

Welche bekannte deutschsprachige Sängerin ist Russlanddeutsche?
Siebenbürger Sachsen (1/2)
Die Siebenbürger Sachsen sind eine deutschsprachige Minderheit im heutigen Rumänien. Seit wann sind sie dort ansässig?
Siebenbürger Sachsen (2/2)
Die Siebenbürger Sachen siedelten in drei Gebieten des mittelalterlichen Fürstentums. In Altland, Nösnergau und…?
Östliches Rothenburg?
Welche Stadt in Siebenbürgen wird aufgrund ihrer Ähnlichkeit als „Siebenbürger Rothenburg ob der Tauber“ bezeichnet?
DSDS, Stadtaffe oder Tabaluga?
Welcher deutschsprachiger Sänger hat siebenbürgisch-sächsische Wurzeln und stammt aus Kronstadt?
Und heute?

Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten rund 750.000 Deutsche in Rumänien und prägten damit die Kultur. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts erfolgte eine große Auswanderung der damals zweitgrößten Minderheit Rumäniens.
Wie viele Deutsche wurden in der letzten Volkszählung von 2011 in Rumänien gezählt?