Für Wähler:innen, Schüler:innen, Politikinteressierte oder (angehende) Politikwissenschaftler:innen
Mit diesem Quiz tauchst du ein in die Geschichte und Bedeutung der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland und unseres Parteiensystems. Verbessere dein Verständnis für die deutsche Politik und gib demnächst kräftig mit deinem Allgemeinwissen an - viel Spaß beim Knobeln!
Laut dem Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer ist ein Parteiensystem die Gesamtheit der Parteien in einem politischen System, sowie deren Verhältnisse zueinander.
Es wird durch die Anzahl von Parteien und deren Größenverhältnisse strukturiert. Das Parteiensystem der BRD sah sich durch den Wahlerfolg der AfD – und damit sechs verschiedenen Parteien im Bundestag – im Jahr 2017 einer größeren Fragmentierung ausgesetzt. Was bedeutet das?
Ein Grund für die Veränderung des Parteiensystems der BRD ist das Zurückgehen der Stammwählerschaften für bspw. die CDU/CSU durch die zunehmende Säkularisierung Deutschlands. Was geht mit der zunehmenden Wählerwanderung einher?
Die Freie Demokratische Partei (FDP) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte rechts eingeordnet wird. Sie wurde am 12. Dezember 1948 gegründet, aber wo…?
Blickt man auf die Entwicklung der Parteimitgliederzahlen, so ist ein Absinken bei nahezu allen Parteien sichtbar. Bei welcher Partei stieg jedoch die Anzahl von 41.316 im Jahr 1990 auf 96.487 im Jahr 2019?
(Daten aus Oskar Niedermayer; Parteimitglieder in Deutschland: Version 2020)
Mit Blick auf die Entwicklung des deutschen Parteiensystems kann nach der ersten Bundestagswahl im Jahr 1949 von einer Neuformierungsphase gesprochen werden. Insgesamt waren 11 Parteien im Deutschen Bundestag vertreten. Warum war dies so?
Die Zeit des deutschen Parteiensystem der 1950er Jahre wird dem Politikwissenschaftler Wolfgang Rudzio als „Konsolidierungsphase“ bezeichnet. Wodurch war das Parteiensystem damals nicht bestimmt?
Frage 7/10
Das deutsche Parteiensystem
Rede Helmut Kohl vor Wahlkampfmotto: Arbeit, Frieden, Zukunft. Miteinander schaffen wir's.
Nach dem „Zweieinhalbparteiensystem“ der 1960er und 1970er Jahre kam es in den 1980er Jahren zu einer Pluralisierung des deutschen Parteiensystems. Die beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD zeigten Schwächen im Bereich der Mobilisierung, was zu einer ansteigenden Fragmentierung des Parteiensystems führte. Nach der Bundestagswahl im Jahr 1983 waren nun nicht nur drei, sondern vier Parteien im Bundestag vertreten. Welche von den hier angegebenen zog erstmals ein?
Mit der Wiedervereinigung wurde das deutsche Parteiensystem modifiziert. Es vereinigten sich Ostparteien mit westdeutschen Parteien und neue Parteien sind hinzugekommen. Die gestiegene Fragmentierung ist durch das erstmalige in Erscheinung treten welcher Partei in Gesamtdeutschland zu begründen?
Seit den 1990er Jahren kam es zu einer Veränderung des Parteiensystems. Während in den 1960er und 1970er Jahren ein „Zweieinhalbparteiensystem“ (SPD, CDU/CSU, FDP) vorherrschte, kam es zu einem fluiden Fünfparteiensystem bis zum Jahr 2013. Bei der Bundestagswahl 2013 kam ein überraschendes Moment: Nur vier Parteien zogen in den Bundestag ein. Welche Partei war für die folgende Legislaturperiode nicht im Bundestag vertreten?
Frage 10/10
Dein Ergebnis
Deine Punktzahl: 0/0
Geschafft!Naja, zumindest durchgekommen.Noch Luft nach oben.Schon ganz in Ordnung.Schon ziemlich gut!Super Leistung!Fast perfektWahrlich Meisterhaft!